Alle Informationen zu alkoholfreiem Bier

Bier ohne Alkohol ist schon seit den 1970gern auf dem Markt. In Deutschland wurde es zuerst in der DDR unter dem Namen AUBI, Autofahrerbier, gebraut.

Früher als belächelt kommen seit einigen Jahren immer mehr Sorten in guter Qualität der unterschiedlichsten Biersorten wie Pils, Weizen oder IPA auf den Markt.

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Es gibt mehrere Methoden um alkoholfreies Bier zu produzieren. Wir stellen die bekanntesten vor.

Gärstop

Bei der gestoppten Gärung wird die Würze des Bieres nur soweit vergoren bis ein Alkoholgehalt von maximal 0,5% erreicht. Danach wird die Gärung gestoppt. Bei Bier mit gestoppter Gärung herrscht meist eine leichte Süße vor da der enthaltene Zucker nicht soweit in Alkohol umgewandelt wird wie bei herkömmlichen Bier.

Besondere Hefen


Eine weitere Methode zur Herstellung Alkoholfreien Bieres ist die Verwendung von besonderen Hefen die den Zucker langsamer vergären. So wird weniger Zucker in Alkohol umgewandelt und ein geringer Alkoholgehalt erzielt.

Entfernen des Alkohols

Alkoholfreies Bier kann auch durch entfernen des Alkohols aus herkömmlich gebrauten Bier gewonnen werden. Hier wird dem Bier durch Destillation oder Filtration der Alkohol entzogen bis ein Bier mit maximal 0,5% Restalkohol übrig bleibt.


Vorteile von alkoholfreiem Bier

Kalorienarm

Ein großer Vorteil von alkoholfreiem Bier gegenüber herkömmlichen Bier uns sogar vielen gesüßten Getränken wie Softdrinks oder Saftschorlen ist sein reduzierter Kaloriengehalt.

Ohne den Alkohol kommt ein durchschnittliches Bier ohne Alkohol nur auf einen Kaloriengehalt von ungefähr 20 kcal pro 100 ml. Bei manchen Sorten wie zum Beispiel Jever Fun ist der Kaloriengehalt mit 75 kcal Pro halber Liter Flasche noch wesentlich geringer!

Isotonisch

Die isotonische Wirkung von alkoholfreiem Bier ist allseits bekannt.

Die Zusammensetzung der Mineralstoffe im Bier kann deinen Mineralhaushalt im Körper nach Belastung und Anstrengung, wie zum Beispiel Sport, gut ausgleichen. Dazu gehören Salze, Kalium, Magnesium und B-Vitamine.

Alkoholfreies Bier eignet sich daher wunderbar als Durstlöscher nach dem Sport.

entzündungshemmend

Bier ohne Alkohol wird auch eine gewisse entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben.

Hierfür verantwortlich sind die enthaltenen Polyphenole. Diese auch in anderen Lebensmitteln wie Blaubeeren und Zwiebeln enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe dienen der Pflanze zum Schutz vor Feinden.

Diese sollen zudem Viren und Bakterien abtöten, eine entzündungshemmende Wirkung besitzen und freie Radikale einfangen.